Auszug aus dem Entscheid Nr. 71/2021 vom 20. Mai 2021 Geschäftsverzeichnisnummern 7273 und 7294 In Sachen: Klagen auf völlige oder teilweise Nichtigerklärung der Ordonnanz der Region

Auszug aus dem Entscheid Nr. 71/2021 vom 20. Mai 2021

Geschäftsverzeichnisnummern 7273 und 7294

In Sachen: Klagen auf völlige oder teilweise Nichtigerklärung der Ordonnanz der Region Brüssel-Hauptstadt vom 25. April 2019 « über das bewegliche und immaterielle Kulturerbe der Region Brüssel-Hauptstadt », erhoben vom « War Heritage Institute » und von der VoG « Vlaams Komitee voor Brussel ».

Der Verfassungsgerichtshof,

zusammengesetzt aus den Präsidenten F. Daoût und L. Lavrysen, und den Richtern T. Giet, R. Leysen, M. Pâques, Y. Kherbache und T. Detienne, unter Assistenz des Kanzlers P.-Y. Dutilleux, unter dem Vorsitz des Präsidenten F. Daoût,

erlässt nach Beratung folgenden Entscheid:

  1. Gegenstand der Klagen und Verfahren

    1. Mit einer Klageschrift, die dem Gerichtshof mit am 30. Oktober 2019 bei der Post aufgegebenem Einschreibebrief zugesandt wurde und am 4. November 2019 in der Kanzlei eingegangen ist, erhob das « War Heritage Institute », unterstützt und vertreten durch RA D. Lagasse, in Brüssel zugelassen, Klage auf Nichtigerklärung der Artikel 5, 7, 8, 11, 22 und 24 der Ordonnanz der Region Brüssel-Hauptstadt vom 25. April 2019 « über das bewegliche und immaterielle Kulturerbe der Region Brüssel-Hauptstadt » (veröffentlicht im Belgischen Staatsblatt vom 17. Mai 2019).

    2. Mit einer Klageschrift, die dem Gerichtshof mit am 15. November 2019 bei der Post aufgegebenem Einschreibebrief zugesandt wurde und am 18. November 2019 in der Kanzlei eingegangen ist, erhob die VoG « Vlaams Komitee voor Brussel », unterstützt und vertreten durch RA L. Van Caneghem, in Brüssel zugelassen, Klage auf Nichtigerklärung derselben Ordonnanz.

    Diese unter den Nummern 7273 und 7294 ins Geschäftsverzeichnis des Gerichtshofes eingetragenen Rechtssachen wurden verbunden.

    (...)

  2. Rechtliche Würdigung

    (...)

    In Bezug auf die angefochtene Ordonnanz und deren Kontext

    B.1.1. Durch die Ordonnanz vom 25. April 2019 « über das bewegliche und immaterielle Kulturerbe der Region Brüssel-Hauptstadt » (nachstehend: Ordonnanz vom 25. April 2019) nimmt der Ordonnanzgeber seine Befugnis in Bezug auf bikulturelle Angelegenheiten regionalen Interesses wahr, was das Kulturerbe betrifft. Diese Zuständigkeit wurde ihm bei der sechsten Staatsreform durch Artikel 4bis Nr. 3 des Sondergesetzes vom 12. Januar 1989 über die Brüsseler Institutionen (nachstehend: Sondergesetz vom 12. Januar 1989), der in Anwendung von Artikel 135bis der Verfassung erlassen wurde, übertragen.

    B.1.2. Gemäß ihrem Artikel 2 findet die Ordonnanz vom 25. April 2019 « Anwendung auf das bewegliche und immaterielle Kulturerbe, das in die Zuständigkeit der Region fällt ». Nach der Begründung will der Ordonnanzgeber « unter Beachtung der Verteilung der Zuständigkeiten die Gesetzeslücke schließen und das fehlende Tätigwerden der Föderalbehörde ausgleichen, die im Bereich des beweglichen und immateriellen Kulturerbes auf dem Gebiet der Region Brüssel-Hauptstadt festgestellt wurden » (Parl. Dok., Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt, 2018-2019, Nr. A-813/1, S. 3).

    Die Ordonnanz vom 25. April 2019 ist Teil « eines ähnlichen Vorgehens wie das der Region seit 1989 im Bereich des unbeweglichen Kulturerbes (Denkmäler und Landschaften): das Führen von Verzeichnissen, der Schutz, die Dokumentation und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Erhalt des Kulturerbes sowie die Überwachung des Erhalts dieser Güter oder Sammlungen und ihrer etwaigen Verbringung » (ebenda, S. 6).

    B.1.3. In ihrem Gutachten zu dem Vorentwurf der Ordonnanz hat die Gesetzgebungsabteilung des Staatsrates Bedenken hinsichtlich des Anwendungsbereiches der Ordonnanz geäußert. Nach Ansicht der Gesetzgebungsabteilung beschränkt Artikel 4bis des Sondergesetzes vom 12. Januar 1989 die Befugnis der Region « nicht nur auf das Erbe, das sich auf ihrem Gebiet befindet, sondern auf das Erbe, das zugleich bikultureller Beschaffenheit ist und deshalb nicht zu der einen oder der anderen Gemeinschaft gehört und das von regionalem Interesse ist » (ebenda, SS. 68-69), im Gegensatz zu den Kulturgütern, die von nationalem oder internationalem oder sogar von kommunalem Interesse sind und die nicht in die so der Region zugewiesene Zuständigkeit fallen. Die Gesetzgebungsabteilung kam zu dem Schluss, dass sämtliche im Entwurf befindliche Regelungen im Lichte dieser Feststellung zu überprüfen seien.

    Aus den Vorarbeiten geht hervor, dass die Brüsseler Regierung jedoch der Auffassung war, dass die Befugnisse der Region Brüssel-Hauptstadt in Anbetracht des Ziels des Verfassungsgebers und des Sondergesetzgebers, der fehlenden Ausübung ihrer Befugnisse in bikulturellen Angelegenheiten auf dem Gebiet von Brüssel durch die Föderalbehörde abzuhelfen, weit auszulegen sind. Ihrer Ansicht nach muss die Angelegenheit des beweglichen und immateriellen Kulturerbes insgesamt als von regionalem Interesse eingestuft werden und beschränkt sich die Befugnis der Region Brüssel-Hauptstadt zur Regelung dieser Angelegenheit nicht auf Güter, die im Gegensatz zu Gütern, die von nationalem oder internationalem Interesse sind, von regionalem Interesse sind.

    Diesbezüglich heißt es in der Begründung:

    Tout d'abord, il convient de garder à l'esprit l'objectif poursuivi par le constituant et le législateur spécial lorsqu'ils ont attribué des compétences à la Région de Bruxelles-Capitale en matière biculturelle. Comme exposé lors des travaux prézulaqtetoires de la sixième réforme de l'Etat et comme déjà rappelé ci-dessus, l'attribution à la Région de compétences en matière culturelle résulte de la carence de l'autorité fédérale à exercer ses attributions en la matière sur le territoire bruxellois. Or, si l'on suit l'interprétation stricte de la compétence régionale telle qu'elle est retenue par le Conseil d'Etat dans son avis, le risque est grand que le secteur biculturel reste délaissé à Bruxelles, puisque selon cette interprétation la Région ne pourrait intervenir que de manière limitée alors que l'autorité fédérale continuerait, quant à elle, par hypothèse, à ne pas exercer ses attributions dans les matières biculturelles (à l'exception des grandes institutions culturelles fédérales que sont La Monnaie, le Palais des Beaux-Arts et l'Orchestre National de Belgique). En d'autres termes, le vide législatif et la carence qui sont à l'origine du transfert de compétences à la Région, persisteraient dans une mesure importante. Ce serait là une conséquence que le constituant et le législateur spécial n'ont certainement pas voulue.

    L'analyse du Conseil d'Etat suppose, en outre, que l'on puisse faire la différence selon que les éléments concernés sont d'intérêt régional, national, international ou encore communal. La doctrine souligne pourtant que ' la distinction à opérer entre l'intérêt international, national, régional ou local sera souvent malaisée in concreto. Quand un musée peut-il être qualifié d'intérêt régional plutôt que local ? Comment différenciera-t-on un festival artistique d'intérêt régional d'un festival artistique d'intérêt national ?... La clarté manque sur ce point... '. De surcroît, le critère proposé par certains - à savoir le public visé - ne semble guère pouvoir être appliqué à certaines matières, dont le patrimoine culturel mobilier. Quel critère faudrait-il alors utiliser pour décider que l'intérêt d'un bien est communal, régional, national ou international ?

    L'interprétation retenue par la section de législation risque donc de donner lieu à des interrogations sans fin.

    Plus fondamentalement encore, en vertu du texte même de l'article 4bis de la loi spéciale, les termes ' d'intérêt régional ' se rapportent, non pas directement à une manifestation, un événement, une institution ou encore un bien, mais bien aux ' matières ' concernées. Pour que la Région puisse intervenir, il suffit donc que la matière réglée soit d'intérêt régional. Si elle l'est, la Région peut légiférer en cette matière sans devoir s'interroger lors de chaque cas d'application sur l'intérêt régional qui serait ou non en jeu.

    En ce sens, d'autres auteurs défendent un point de vue pragmatique, suivant lequel :

    ' il faudrait considérer que le concept de " matière...

Pour continuer la lecture

SOLLICITEZ VOTRE ESSAI

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT