Auszug aus dem Entscheid Nr. 29/2018 vom 15. März 2018 Geschäftsverzeichnisnummer 6552 In Sachen: Klage auf teilweise Nichtigerklärung des Gesetzes vom 13. Mai 2016 « zur Abänderung des

Auszug aus dem Entscheid Nr. 29/2018 vom 15. März 2018

Geschäftsverzeichnisnummer 6552

In Sachen: Klage auf teilweise Nichtigerklärung des Gesetzes vom 13. Mai 2016 « zur Abänderung des Programmgesetzes (I) vom 29. März 2012 in Bezug auf die Kontrolle des Missbrauchs fiktiver Adressen durch die Anspruchsberechtigten von Sozialleistungen im Hinblick auf die Einführung der systematischen Übermittlung bestimmter Verbrauchsdaten durch Verteilungsunternehmen und Verteilernetzbetreiber an die ZDSS zur Verbesserung des Data-Mining und Data-Matching im Rahmen der Bekämpfung des Sozialbetrugs », erhoben von der VoG « Ligue des Droits de l'Homme ».

Der Verfassungsgerichtshof,

zusammengesetzt aus den Präsidenten A. Alen und J. Spreutels, den Richtern L. Lavrysen, J.-P. Moerman, E. Derycke und F. Daoût, und dem emeritierten Präsidenten E. De Groot gemäß Artikel 60bis des Sondergesetzes vom 6. Januar 1989 über den Verfassungsgerichtshof, unter Assistenz des Kanzlers P.-Y. Dutilleux, unter dem Vorsitz des emeritierten Präsidenten E. De Groot,

erlässt nach Beratung folgenden Entscheid:

  1. Gegenstand der Klage und Verfahren

    Mit einer Klageschrift, die dem Gerichtshof mit am 28. November 2016 bei der Post aufgegebenem Einschreibebrief zugesandt wurde und am 29. November 2016 in der Kanzlei eingegangen ist, erhob die VoG « Ligue des Droits de l'Homme », unterstützt und vertreten durch RA R. Jespers, in Antwerpen zugelassen, Klage auf teilweise Nichtigerklärung des Gesetzes vom 13. Mai 2016 « zur Abänderung des Programmgesetzes (I) vom 29. März 2012 in Bezug auf die Kontrolle des Missbrauchs fiktiver Adressen durch die Anspruchsberechtigten von Sozialleistungen im Hinblick auf die Einführung der systematischen Übermittlung bestimmter Verbrauchsdaten durch Verteilungsunternehmen und Verteilernetzbetreiber an die ZDSS zur Verbesserung des Data-Mining und Data-Matching im Rahmen der Bekämpfung des Sozialbetrugs » (veröffentlicht im Belgischen Staatsblatt vom 27. Mai 2016).

    (...)

  2. Rechtliche Würdigung

    (...)

    Zum Kontext der beanstandeten Bestimmungen

    B.1.1. Das beanstandete Gesetz vom 13. Mai 2016 « zur Abänderung des Programmgesetzes (I) vom 29. März 2012 in Bezug auf die Kontrolle des Missbrauchs fiktiver Adressen durch die Anspruchsberechtigten von Sozialleistungen im Hinblick auf die Einführung der systematischen Übermittlung bestimmter Verbrauchsdaten durch Verteilungsunternehmen und Verteilernetzbetreiber an die ZDSS zur Verbesserung des Data-Mining und Data-Matching im Rahmen der Bekämpfung des Sozialbetrugs » (nachfolgend: Programmgesetz (I) vom 29. März 2012) regelt, im Rahmen der Bekämpfung des sozialen Wohnsitzbetrugs, zum einen den Datenaustausch zwischen Verteilungsunternehmen und Verteilernetzbetreibern einerseits und öffentlichen Behörden andererseits und zum anderen die Analyse einer großen Menge an Sozialdaten. ZDSS steht für Zentrale Datenbank der sozialen Sicherheit.

    B.1.2. Mit dem beanstandeten Gesetz wollte der Gesetzgeber eine klare Vorgabe in der Koalitionsvereinbarung und späteren politischen Programmen zum Ergreifen neuer Maßnahmen bei der Bekämpfung von Sozialbetrug umsetzen. Der Gesetzgeber beabsichtigte, die Bekämpfung von sozialem Wohnsitzbetrug sukzessiv in mehreren Schritten zu verschärfen und durch neue Instrumente im Rahmen der Kontrolle von Missbräuchen effizienter zu gestalten (Parl. Dok., Kammer, 2011-2012, DOK 53-2081/017, S. 22; Parl. Dok., Kammer, 2015-2016, DOK 54-1554/001, S. 8; Parl. Dok., Kammer, 2015-2016, DOK 54-1554/005, S. 54).

    B.1.3. Das Programmgesetz (I) vom 29. März 2012 sah vor, dass Anspruchsberechtigte von Sozialleistungen im Rahmen einer Kontrolle aufgefordert wurden, ihre Verbrauchsdaten bezüglich Wasser, Gas und Strom gegebenenfalls vorzulegen. Durch vorgenanntes Programmgesetz wurde die gesetzliche Möglichkeit für die Sozialinspektion geschaffen, diese Verbrauchsdaten bei Verteilungsunternehmen oder Verteilernetzbetreibern zu beantragen (das sogenannte « Pull »-System).

    Artikel 101 des Programmgesetzes (I) vom 29. März 2012, vor dessen Änderung durch den beanstandeten Artikel 2, legte fest:

    Wenn die Sozialinspektoren im Rahmen einer Untersuchung auf der Grundlage anderer Elemente vermuten, dass ein Anspruchsberechtigter eine fiktive Adresse nutzt, um Anspruch zu erheben auf Sozialleistungen, auf die er keinen Anspruch erheben kann, können sie die Daten des Wasser-, Strom- und Gasverbrauchs bei den Verteilungsunternehmen und den Verteilernetzbetreibern beantragen.

    Diese Verbrauchsdaten können als zusätzlicher Hinweis gebraucht werden, um nachzuweisen, dass es sich um eine fiktive Adresse handelt

    .

    Dieser Artikel wurde bei der parlamentarischen Vorbereitung wie folgt kommentiert:

    Deze afdeling beoogt, in uitvoering van de notificatie van de begrotingsopmaak 2012, enkele nieuwe instrumenten aan te reiken aan de controle-instanties om de fraudebestrijding bij uitkeringen vanwege de overheid aan te scherpen. Het wil een aanzet vormen voor een betere handhaving van de uitkeringen. Het doel is te bewerkstelligen dat aan elke sociaal verzekerde de correcte uitkering wordt betaald.

    In concreto krijgen de sociale inspecteurs de mogelijkheid om de verbruiksgegevens van water, elektriciteit en gas van personen die recht hebben op een sociale prestatie op te vragen bij de nutsbedrijven en de distributiebeheerders.

    Deze laatste zijn verplicht om op een dergelijk verzoek in te gaan en de gegevens te verschaffen

    (Parl. St., Kamer, 2011-2012, DOC 53-2081/001, p. 71).

    Sociale inspecteurs krijgen het recht om de verbruiksgegevens van nutsvoorzieningen (water, elektriciteit en gas) op te vragen bij nutsbedrijven en distributienetbeheerders indien zij op basis van andere elementen vermoeden dat een gerechtigde van sociale prestaties domiciliefraude pleegt. Voor de nutsbedrijven en distributienetbeheerders, die tot nu toe niet in alle gevallen op een informatieverzoek ingaan, zal een verplichting gelden om op dergelijk verzoek in te gaan en de gegevens te verschaffen. De aangereikte informatie kan een bijkomende indicatie van misbruik, doch geen sluitend bewijs opleveren.

    Deze maatregel is een eerste stap, maar zorgt niet voor een integrale oplossing van het probleem. Andere hervormingen zijn in de toekomst nodig om domiciliefraude te beteugelen

    (Parl. St., Kamer, 2011-2012, DOC 53-2081/017, p. 22).

    B.1.4. Dieses sogenannte « Pull »-System wurde in der Praxis nie angewandt (Parl. Dok., Kammer, 2015-2016, DOK 54-0020/063, S. 14).

    B.2.1. Das beanstandete Gesetz ersetzt das vorgenannte « Pull »-System durch das sogenannte « Push »-System und sieht neue Möglichkeiten bei « Data-Mining » im Rahmen der Bekämpfung von sozialem Wohnsitzbetrug vor.

    B.2.2. Hinsichtlich der Einführung des « Push »-Datenaustauschsystems erwähnt die parlamentarische Vorbereitung:

    Het bestaande zogenaamde ' pull ' systeem, waarbij nutsbedrijven en de distributienetbeheerders deze verbruiksgegevens op vraag van de inspectiediensten moeten overmaken, wordt omgezet in een ' push ' systeem. Dit betekent dat de nutsbedrijven en distributienetbeheerders de bedoelde verbruiksgegevens voortaan automatisch elektronisch sturen naar de [Kruispuntbank van de Sociale Zekerheid; hierna : KSZ]. Deze gegevens zullen dienen als bijkomende indicatoren om de sociale inspectiediensten toe te laten domiciliefraude beter te detecteren. In concreto zullen de verbruiksgegevens door de KSZ aangewend worden bij datamatching en, in een latere fase, als extra indicatoren bij de datamining. Op deze manier komt de regering tegemoet aan punt 31 van het advies van de Commissie ter bescherming van de persoonlijke levenssfeer (CBPL) dat geen bijkomende gegevens noch over het sociaal statuut van de betrokkene, noch over de gezinssamenstelling, worden doorgegeven aan de nutsbedrijven en distributienetbeheerders

    (Parl. St., Kamer, 2015-2016, DOC 54-1554/001, pp. 5-6).

    Bezüglich der Einführung des neuen Systems wird außerdem Folgendes erwähnt:

    Het in 2012 ingevoerde pull-systeem was een stap in de goede richting. Nu is het nodig om over te gaan naar het meer doeltreffende push-systeem, in eerste instantie in het kader van een testfase die toelaat om de methode te verbeteren

    (Parl. St., Kamer, 2015-2016, DOC 54-1554/005, p. 54).

    Im Rahmen der parlamentarischen Vorbereitung wird daraufhin der Mehrwert des « Push »-Systems erläutert:

    De meerwaarde van deze beleidsverschuiving ligt in het feit dat de push van extreem laag of extreem hoog verbruik ten opzichte van het gemiddelde verbruik, afhankelijk van de gezinssamenstelling, een knipperlicht activeert in de gevallen waar er nog geen vermoeden van fraude is. Daar ligt ook de toegevoegde waarde van de datamining: de controles meer efficiënt en gerichter maken. Bij het ' pull ' systeem is deze toegevoegde waarde zeer beperkt aangezien men op basis van een concreet dossier met een vermoeden van fraude bijkomende gegevens opvraagt

    (Parl. St., Kamer, 2015-2016, DOC 54-1554/001, p. 6).

    B.2.3.1. In Bezug auf die vom Gesetzgeber verfolgten Ziele erwähnt die parlamentarische Vorbereitung:

    Overeenkomstig de begrotingsnotificatie die door de Ministerraad op 3 april 2015 (blz. 39-40) goedgekeurd werd, is het doel van dit ontwerp van wet om het mogelijk te maken verbruiksgegevens van particulieren systematisch door te zenden van nutsbedrijven naar de Kruispuntbank van de sociale zekerheid. Dit moet de controle op de correcte toekenning van sociale prestaties versterken.

    Meer en meer groeit het bewustzijn dat uitkeringsfraude een hypotheek legt op onze sociale zekerheid. Deze kan maar bestaan in zoverre zij een breed draagvlak heeft dat wordt gedragen door de solidariteit.

    Uitkeringsfraude treft onze sociale zekerheid in het hart. Zij ondermijnt immers één van haar basisbeginselen, met name de solidariteit. Dit principe vormt één van de grondslagen van ons stelsel.

    Tal van burgers betalen hun bijdragen eerlijk en ontvangen hun uitkeringen rechtmatig. Slechts een bepaalde groep...

Pour continuer la lecture

SOLLICITEZ VOTRE ESSAI

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT