Auszug aus dem Entscheid Nr. 102/2023 vom 29. Juni 2023 Geschäftsverzeichnisnummer 7789 In Sachen: Klage auf völlige oder teilweise Nichtigerklärung (Artikel 1, 4, 6, 7

Auszug aus dem Entscheid Nr. 102/2023 vom 29. Juni 2023

Geschäftsverzeichnisnummer 7789

In Sachen: Klage auf völlige oder teilweise Nichtigerklärung (Artikel 1, 4, 6, 7, 8 und 18) des Dekrets der Wallonischen Region vom 12. November 2021 « zur Abänderung des Buches II des Umweltgesetzbuches, welches das Wassergesetzbuch bildet, mit dem Zweck, einen Rahmen für die Verwertung von Grubenwasser zu schaffen », erhoben von der VoG « Abbaye Notre-Dame de Saint-Rémy ».

Der Verfassungsgerichtshof,

zusammengesetzt aus den Präsidenten P. Nihoul und L. Lavrysen, und den Richtern T. Giet, J. Moerman, M. Pâques, Y. Kherbache, T. Detienne, D. Pieters, S. de Bethune, E. Bribosia, W. Verrijdt und K. Jadin, unter Assistenz des Kanzlers F. Meersschaut, unter dem Vorsitz des Präsidenten P. Nihoul,

erlässt nach Beratung folgenden Entscheid:

  1. Gegenstand der Klage und Verfahren

    Mit einer Klageschrift, die dem Gerichtshof mit am 15. April 2022 bei der Post aufgegebenem Einschreibebrief zugesandt wurde und am 19. April 2022 in der Kanzlei eingegangen ist, erhob die VoG « Abbaye Notre-Dame de Saint-Rémy », unterstützt und vertreten durch RA L. Depré, RÄin L.-S. Pan-Van De Meulebroeke und RÄin L. Coufopandelis, in Brüssel zugelassen, Klage auf völlige oder teilweise (Artikel 1, 4, 6, 7, 8 und 18) Nichtigerklärung des Dekrets der Wallonischen Region vom 12. November 2021 « zur Abänderung des Buches II des Umweltgesetzbuches, welches das Wassergesetzbuch bildet, mit dem Zweck, einen Rahmen für die Verwertung von Grubenwasser zu schaffen » (veröffentlicht im Belgischen Staatsblatt vom 26. November 2021).

    (...)

  2. Rechtliche Würdigung

    (...)

    In Bezug auf das angefochtene Dekret und dessen Kontext

    B.1. Die klagende Partei beantragt die völlige oder teilweise Nichtigerklärung des Dekrets der Wallonischen Region vom 12. November 2021 « zur Abänderung des Buches II des Umweltgesetzbuches, welches das Wassergesetzbuch bildet, mit dem Zweck, einen Rahmen für die Verwertung von Grubenwasser zu schaffen » (nachstehend: Dekret vom 12. November 2021).

    B.2.1. Das Dekret vom 12. November 2021 hat in erster Linie den Zweck, « einen klaren rechtlichen Rahmen für die Verwertung von Grubenwasser » festzulegen (Parl. Dok., Wallonisches Parlament, 2021-2022, Nr. 684/1, S. 2).

    Artikel D.2 Nr. 36bis von Buch II des Umweltgesetzbuches, welches das Wassergesetzbuch bildet (nachstehend: Wassergesetzbuch), definiert « Grubenwasser » als « das Wasser, das durch ein geeignetes technisches Mittel abgeleitet wird, um einen Steinbruch oder eine Grube trocken bewirtschaften zu können ».

    Artikel D.2 Nr. 33 des Wassergesetzbuches definiert « Wasser für den menschlichen Gebrauch » als « alles Wasser, sei es im ursprünglichen Zustand oder nach Aufbereitung, das zum Trinken, zum Kochen, zur Zubereitung von Speisen oder zu anderen häuslichen Zwecken bestimmt ist, und zwar ungeachtet seiner Herkunft und ungeachtet dessen, ob es aus einem Verteilungsnetz durch Rohrleitungen, ab einer privaten Wasserentnahmestelle oder in Tankfahrzeugen oder in Flaschen oder Behältern, wenn es zu nicht kommerziellen Zwecken verwendet wird bereitgestellt wird, sowie alles Wasser, das den Lebensmittelunternehmen aus einem Verteilungsnetz zugeliefert wird, bevor es in diesen Unternehmen gehandhabt oder behandelt wird ».

    Artikel D.2 Nr. 37 des Wassergesetzbuches definiert « [zu Trinkwasser] aufbereitbares Wasser » als « alles Grund- oder Oberflächenwasser, das auf natürliche Weise oder nach einer geeigneten chemisch-physikalischen oder mikrobiologischen Aufbereitung Wasser bietet, das getrunken werden kann ohne die Gesundheit zu gefährden ».

    Aufgrund des Erlasses der Wallonischen Regierung vom 4. Juli 2002 « zur Festlegung der Liste der einer Umweltverträglichkeitsstudie zu unterziehenden Projekte, der eingestuften Anlagen und Tätigkeiten oder der Anlagen oder Tätigkeiten, die eine Gefahr für den Boden aufweisen » (nachstehend: Erlass der Wallonischen Regierung vom 4. Juli 2002) sind eine Anlage zur Entnahme von zu Trinkwasser aufbereitbarem oder für den menschlichen Gebrauch bestimmtem Grundwasser (Rubrik 41.00.02) und eine Anlage zur Entnahme von nicht zu Trinkwasser aufbereitbarem und nicht für den menschlichen Gebrauch bestimmtem Grundwasser (Rubrik 41.00.03) unterschiedlich eingestufte Anlagen.

    Nach Auffassung des Dekretgebers wird in der neueren Rechtsprechung des Staatsrates, die die bisher entwickelte Verwaltungspraxis in Frage zu stellen scheint, der Standpunkt vertreten, dass ein Projekt zur Verwertung von Grubenwasser eine Umweltgenehmigung erfordert, die sich nicht auf eine Entnahme von nicht zu Trinkwasser aufbereitbarem und nicht für den menschlichen Gebrauch bestimmtem Grundwasser, sondern auf eine Entnahme von zu Trinkwasser aufbereitbarem oder für den menschlichen Gebrauch bestimmtem Grundwasser bezieht. Mit dem Dekret vom 12. November 2021 beabsichtigt der Dekretgeber den für die Verwertung von Grubenwasser geltenden rechtlichen Rahmen klarzustellen. Diesbezüglich heißt es in den Vorarbeiten:

    C'est un fait, l'eau et la pierre constituent deux ressources naturelles importantes dans le sous-sol wallon. Tant les opérateurs du secteur de l'eau que du secteur carrier reconnaissent que ces deux ressources naturelles doivent être à la fois protégées et exploitées de manière parcimonieuse et durable.

    En effet, on constate que :

    - d'une part, certains carriers doivent, dans le cadre de leur exploitation, rabattre la nappe aquifère pour extraire le gisement, cette eau pompée est communément dénommée ` eau d'exhaure '; et

    - d'autre part, des opérateurs du secteur de l'eau exploitent dans la même structure géologique des captages d'eau à des fins de distribution publique.

    De ces constats, l'idée de valoriser l'eau d'exhaure a été développée et mise en place. Partant, le processus de valorisation des eaux d'exhaure a pour objet de récupérer, partiellement, l'eau d'exhaure de la carrière, de la traiter et de l'acheminer vers le réseau public de distribution.

    C'est ainsi que depuis plus de 20 ans, des projets de valorisation des eaux d'exhaure ont été développés et mis en place en étroite collaboration entre les deux secteurs avec le soutien de la Région wallonne et de l'Union européenne. En termes de chiffres, environ 9 millions de m3/an d'eaux d'exhaure (sur un total de 36 millions de m3/an d'eaux d'exhaure captées) sont actuellement mis à disposition et valorisés en eau potable par les opérateurs du secteur de l'eau. A l'avenir, ce chiffre devrait augmenter à +/- 13 millions de m3/an par la mise en oeuvre de nouveaux projets (Source : Société wallonne des eaux).

    Toutefois, on observe qu'il n'existe pas de cadre juridique clairement établi pour la valorisation des eaux d'exhaure. Les seuls éléments dont disposent les acteurs actuellement sont :

    - une Charte de concertation signée le 21 février 2011 entre Aquawal, Fediex et Pierres et Marbres de Wallonie, visant à favoriser la conduite simultanée des activités respectives des producteurs d'eau et de l'industrie extractive, grâce au dialogue permanent et à la concertation;

    - la pratique administrative mise en place pour permettre la valorisation des eaux d'exhaure qui considère les eaux exhaurées comme ` non potabilisables ';

    - des conventions qui se négocient de manière individuelle entre les carriers et les opérateurs du secteur de l'eau réglementant les droits et engagements de chacun dont notamment les participations financières (coûts d'investissements, frais d'exploitation, etc.).

    Par deux arrêts rendus récemment (arrêt n° 210.200 [lire : 241.200] rendus le 3 avril 2018 et n° 244.656 du 28 mai 2019), le Conseil d'Etat semble, de facto, remettre en cause la pratique usuelle qui s'est développée pour valoriser les eaux d'exhaure. En effet, selon le Conseil d'Etat le demandeur de permis, en l'occurrence le carrier, serait, dans le cadre d'un projet de valorisation des eaux d'exhaure, tenu de solliciter un permis portant sur ` une prise d'eau souterraine potabilisable ou destinée à la consommation humaine ' - cf. rubrique 41.00.02 des installations classées - pour exhaurer la carrière.

    A suivre cette jurisprudence, force est de constater que la sécurité juridique des mécanismes mis en place actuellement est compromise alors que l'utilisation de l'eau d'exhaure pour alimenter le réseau public de distribution constitue un processus durable afin d'assurer une gestion parcimonieuse et efficace de la ressource en eau en Région wallonne. L'intérêt est donc réel de pouvoir pérenniser ce mécanisme. Parallèlement, la réglementation actuelle souffre de lacunes en termes de compréhension et de clarté.

    Le présent projet de décret a pour objectif de proposer une intervention ciblée et non une refonte complète du Code de l'Eau permettant de sécuriser, tant pour les projets existants que pour les futurs projets, le processus de valorisation de l'eau d'exhaure. Il s'agit donc de s'inscrire dans la même philosophie et dans la continuité des mécanismes mis en place actuellement pour valoriser l'eau d'exhaure. Le projet de décret n'a pas pour objet de modifier le régime juridique mis en place pour les minéraliers, brasseurs.

    [...]

    Rappelons que si l'eau d'exhaure n'est pas valorisée, aucune modification n'est apportée par le présent projet de décret de sorte que l'exploitant carrier sollicitera, comme c'est déjà le cas actuellement, un permis d'environnement de prise d'eau souterraine non potabilisable et non destinée à la consommation humaine

    (Parl. Dok., Wallonisches Parlament, 2021-2022, Nr. 684/1, S. 3).

    B.2.2. Artikel 1 Nr. 4 des Dekrets vom 12. November 2021 fügt in Artikel D.2 Nr. 36sexies des Wassergesetzbuches die folgende Definition von « verwertbares Grubenwasser » ein: « Grubenwasser, das zu Trinkwasser aufbereitbar oder für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, und das auf direkte oder indirekte Weise einem Erzeuger abgetreten wird, der eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist ».

    In den Vorarbeiten heißt es:

    Sont...

Pour continuer la lecture

SOLLICITEZ VOTRE ESSAI

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT