Auszug aus dem Entscheid Nr. 35/2021 vom 4. März 2021 Geschäftsverzeichnisnummer 7254 In Sachen: Klage auf Nichtigerklärung der Artikel 2 § 1 Nr. 5

Auszug aus dem Entscheid Nr. 35/2021 vom 4. März 2021

Geschäftsverzeichnisnummer 7254

In Sachen: Klage auf Nichtigerklärung der Artikel 2 § 1 Nr. 5, 13 Absatz 2 und 15 § 1 des Dekrets der Französischen Gemeinschaft vom 13. März 2019 « zur Festlegung verschiedener Bestimmungen in Bezug auf die Arbeitsorganisation der Personalmitglieder des Unterrichtswesens und zur Gewährung einer weitgehenderen organisatorischen Flexibilität an die Organisationsträger », erhoben von Paul Hannesse.

Der Verfassungsgerichtshof,

zusammengesetzt aus den Präsidenten F. Daoût und L. Lavrysen, und den Richtern T. Merckx-Van Goey, P. Nihoul, T. Giet, J. Moerman und M. Pâques, unter Assistenz des Kanzlers P.-Y. Dutilleux, unter dem Vorsitz des Präsidenten F. Daoût,

erlässt nach Beratung folgenden Entscheid:

  1. Gegenstand der Klage und Verfahren

    Mit einer Klageschrift, die dem Gerichtshof mit am 25. September 2019 bei der Post aufgegebenem Einschreibebrief zugesandt wurde und am 27. September 2019 in der Kanzlei eingegangen ist, erhob Paul Hannesse, unterstützt und vertreten durch RA E. Piret, in Brüssel zugelassen, Klage auf Nichtigerklärung der Artikel 2 § 1 Nr. 5, 13 Absatz 2 und 15 § 1 des Dekrets der Französischen Gemeinschaft vom 14. März 2019 « zur Festlegung verschiedener Bestimmungen in Bezug auf die Arbeitsorganisation der Personalmitglieder des Unterrichtswesens und zur Gewährung einer weitgehenderen organisatorischen Flexibilität an die Organisationsträger » (veröffentlicht im Belgischen Staatsblatt vom 27. März 2019, zweite Ausgabe).

    (...)

  2. Rechtliche Würdigung

    (...)

    In Bezug auf den gesetzgeberischen Kontext und die angefochtenen Bestimmungen

    B.1.1. Die angefochtenen Bestimmungen sind Bestandteil der Reform des Sekundarschulwesens in der Französischen Gemeinschaft, die 2015 durch den « Exzellenzpakt für das Bildungswesen » eingeleitet wurde. Das angefochtene Dekret vom 14. März 2019 « zur Festlegung verschiedener Bestimmungen in Bezug auf die Arbeitsorganisation der Personalmitglieder des Unterrichtswesens und zur Gewährung einer weitgehenderen organisatorischen Flexibilität an die Organisationsträger » (nachstehend: Dekret vom 14. März 2019) gehört zum « strategischen Schwerpunkt Nr. 2 » dieses Paktes mit der Überschrift « Mobilisierung der Akteure im Bereich Bildung in einem Rahmen von mehr Autonomie und Verantwortlichkeit durch Stärkung und Kontraktualisierung der Steuerung des Bildungssystems und der Schulen, durch Steigerung der Führungskraft des Schulleiters und durch Aufwertung der Rolle der Lehrkräfte in der kollektiven Dynamik der Einrichtung » (siehe Stellungnahme Nr. 3 der Zentralgruppe vom 7. März 2017, S. 111).

    Dieser strategische Schwerpunkt zielt auf « [die] Verbesserung der Ergebnisse unseres Schulsystems sowohl in Sachen Effizienz als auch Gleichheit » über eine « Stärkung der Verantwortlichkeit der Akteure des Bildungswesens » ab (ebenda, S. 112).

    B.1.2. In der Stellungnahme Nr. 3 der Zentralgruppe vom 7. März 2017 wurden die Leitplanken für die Maßnahmen des Dekretgebers vor dem Dekret vom 14. März 2019 festgelegt:

    le développement du travail collaboratif qui sera reconnu dans la charge horaire officielle de tous les enseignants sans alourdissement de leur charge

    (ebenda, S. 18).

    Dans la mesure où la vision prospective du métier d'enseignant et les évolutions dessinées par le Pacte font apparaître l'importance de plus en plus grande de l'activité de l'enseignant hors de sa classe, il est utile d'aborder la question de la définition de son temps de travail dans sa globalité. Il s'agit notamment de définir les fonctions et missions qui peuvent être intégrées dans la charge de l'enseignant et celles qui doivent être prises en charge par ailleurs (en prenant en compte le fait que les fonctions prises en charge peuvent varier au cours de la carrière de l'enseignant).

    Le GC considère que cette question doit être traitée sur la base des principes suivants :

    1. Le métier d'enseignant réclame, dans le cadre d'une charge complète, de s'y consacrer à temps plein. Le GC part donc de l'hypothèse que l'investissement hebdomadaire total d'un enseignant est au moins équivalent à celle des autres travailleurs et que la charge globale ne doit pas être alourdie et, dans certains cas particuliers, elle pourrait être allégée. La question qui doit être approfondie est donc celle de la répartition des tâches au sein de cette charge globale

    (ebenda, S. 178).

    le cadre décrétal doit par ailleurs consacrer le principe de deux périodes en moyenne par semaine à consacrer par chaque enseignant au travail collaboratif, ces périodes pouvant être réparties tout au long de l'année. Le GC considère qu'en application de ce principe, les périodes consacrées annuellement au travail collaboratif devront s'articuler plus précisément à d'autres fonctions qui constituent la charge des enseignants

    (ebenda, S. 180).

    B.2.1. Die klagende Partei beantragt die Nichtigerklärung der Artikel 2 § 1 Nr. 5, 13 Absatz 2 und 15 § 1 des Dekrets vom 14. März 2019.

    B.2.2.1. Artikel 2 § 1 des Dekrets vom 14. März 2019 bestimmt:

    La charge enseignante est composée :

    1. du travail en classe;

    2. du travail pour la classe;

    3. du service à l'école et aux élèves;

    4. de la formation en cours de carrière;

    5. du travail collaboratif qui est une modalité d'exercice transversale des composantes 1° à 4°

    .

    B.2.2.2. In den Vorarbeiten heißt es:

    Cet article liste les 4 composantes de la charge enseignante, ainsi que le travail collaboratif qui est une modalité transversale d'exercice de ces 4...

Pour continuer la lecture

SOLLICITEZ VOTRE ESSAI

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT