Arrêt Nº 148/2017. Cour constitutionnelle (Cour d'Arbitrage), 2017-12-21

Date21 décembre 2017
Docket NumberF-20171221-4
CourtCour constitutionnelle (Cour d'Arbitrage)
B.96.2. Larticle 151, §1
er
, alinéa 1
er
, de la Constitution dispose :
«Les juges sont indépendants dans lexercice de leurs compétences juridictionnelles. Le ministère public est
indépendant dans lexercice des recherches et poursuites individuelles, sans préjudice du droit du ministre compétent
dordonner des poursuites et darrêter des directives contraignantes de politique criminelle, y compris en matière de
politique de recherche et de poursuite ».
B.97. Par la disposition attaquée, le législateur avait pour but «dalléger la charge de travail des magistrats de
parquet », en permettant au chef de corps de les décharger de certaines compétences qui peuvent être exercées par un
juriste de parquet, «toujours, naturellement, sous son autoritéet sa surveillance et sous la responsabilitédun ou de
plusieurs magistrats ». Il ne sagit pas, pour le chef de corps ou pour les magistrats du ministère public, de perdre des
compétences, mais bien de les partager avec les juristes de parquet, en manière telle quils puissent toujours «encore
agir en plus du juriste de parquet »(ibid., p. 147).
B.98.1. Il est vrai que les magistrats et les juristes de parquet sont recrutés de manière distincte et quils ont un
statut, notamment disciplinaire, différent, de sorte que les juristes de parquet ne présentent pas la même garantie
dindépendance que les magistrats du ministère public.
B.98.2. Néanmoins, le législateur a veillé à ce que le partage des compétences des magistrats du ministère public
avec les juristes de parquet soit entouréde garanties permettant dassurer que lexercice de laction publique et
lensemble des tâches accomplies par le parquet continuent àl’être de manière indépendante. Ainsi, la compétence
dexercer laction publique est toujours exclue de la possibilitédexercice par les juristes de parquet, àlexception de
laction publique devant les tribunaux de police sauf pour les faits visésàlarticle 419, alinéa 2, du Code pénal. Il en
va de même des compétences du ministère public dans le cadre de la loi du 20 juillet 1990 relative àla détention
préventive et de sa compétence relative aux faits qualifiés infraction devant les juridictions de la jeunesse. Par ailleurs,
lattribution a lieu sur une base individuelle, en considération de la personnalité, des connaissances, des compétences,
de lexpérience et de la formation de chaque juriste de parquet, et les compétences attribuées sont exercées sous
lautoritéet la surveillance des magistrats du ministère public. Enn, le chef de corps peut retirer cette attribution de
compétence àtout moment, sans que ce retrait doive être considérécomme une sanction disciplinaire.
B.99. Il résulte de ce qui précède que la possibilitépour le chef de corps dattribuer les compétences des magistrats
du ministère public aux juristes de parquet, àlexception des tâches énumérées par la disposition attaquée, ne porte pas
atteinte àlindépendance du ministère public et, partant, au droit au procèséquitable des justiciables.
B.100. Le moyen dirigécontre larticle 197 de la loi du 5 février 2016 nest fondéen aucune de ses branches.
Par ces motifs,
la Cour
1. annule, dans la loi du 5 février 2016 modiant le droit pénal et la procédure pénale et portant des dispositions
diverses en matière de justice :
- les articles 6 et 121 à123, ainsi que les articles 15, 17, 1
o
et 2
o
, 18, 1
o
et 2
o
, 19, 2
o
, 36, 151, 155 et 170, 2
o
;
- larticle 63, 1
o
;
- les articles 127 et 137;
- larticle 132, 1
o
, en ce quil ne permet pas àla chambre du conseil, statuant au stade du règlement de la procédure,
daccorder àlinculpéqui exécute la détention préventive en prison de bénéficier de la détention préventive sous
surveillance électronique;
- les articles 148, 153 et 163;
2. maintient les effets :
- des articles 6, 15, 17, 1
o
et 2
o
, 18, 1
o
et 2
o
, 19, 2
o
, 36, 121 à123, 151, 155 et 170, 2
o
, de la loi du 5 février 2016, àl’égard
des décisions rendues sur la base de ces dispositions avant la date de publication du présent arrêt au Moniteur belge;
- de larticle 63, 1
o
, de la loi du 5 février 2016, àl’égard des perquisitions effectuées avant la date de publication
du présent arrêt au Moniteur belge;
- des articles 127 et 137 de la loi du 5 février 2016 jusquau jour de la publication du présent arrêt au Moniteur belge;
3. rejette les recours pour le surplus,
- sous réserve de linterprétation, mentionnée en B.39.2 et en B.39.3, de larticle 187, §6, du Code dinstruction
criminelle, tel quil a étéremplacépar larticle 83 de la loi du 5 février 2016;
- compte tenu de ce qui est dit en B.44.4 et en B.45 àpropos de larticle 204 du Code dinstruction criminelle, tel
quil a étéremplacépar larticle 89 de la loi du 5 février 2016.
Ainsi rendu en langue néerlandaise, en langue française et en langue allemande, conformément àlarticle 65 de la
loi spéciale du 6 janvier 1989 sur la Cour constitutionnelle, le 21 décembre 2017.
Le greffier, Le président,
F. Meersschaut E. De Groot
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
[2017/207063]
Auszug aus dem Entscheid Nr. 148/2017 vom 21. Dezember 2017
Geschäftsverzeichnisnummern 6492, 6493, 6494, 6495, 6496, 6497 und 6498
In Sachen: Klagen auf teilweise Nichtigerklärung des Gesetzes vom 5. Februar 2016 zur Abänderung des
Strafrechts und des Strafprozessrechts und zur Festlegung verschiedener Bestimmungen im Bereich der Justiz, erhoben
von Luc Lamine und Alphonsius Mariën, von der VoG «Syndicat des Avocats pour la Démocratie», von Auguste
Verwerft, von der VoG «Liga voor Mensenrechten », von der VoG «Ligue des Droits de lHomme »und der VoG
«Association Syndicale des Magistrats »und von der Kammer der französischsprachigen und deutschsprachigen
Rechtsanwaltschaften.
Der Verfassungsgerichtshof,
zusammengesetzt aus den Präsidenten E. De Groot und J. Spreutels, und den Richtern L. Lavrysen, A. Alen,
J.-P.Snappe, J.-P. Moerman, E. Derycke, T.Merckx-Van Goey, P. Nihoul, F. Daoût, T. Giet und R. Leysen, unterAssistenz
des Kanzlers F. Meersschaut, unter dem Vorsitz des Präsidenten E. De Groot,
erlässt nach Beratung folgenden Entscheid:
I. Gegenstand der Klagen und Verfahren
1422 BELGISCH STAATSBLAD 12.01.2018 MONITEUR BELGE
a. Mit einer Klageschrift, die dem Gerichtshof mit am 11. August 2016 bei der Post aufgegebenem Einschreibebrief
zugesandt wurde und am 12. August 2016 in der Kanzlei eingegangen ist, erhoben Luc Lamine undAlphonsius Mariën
Klage auf Nichtigerklärung von Artikel 6 sowie der damit zusammenhängenden Artikel 7, 11, 14 Nr. 1, 15, 17, 18, 19
Nr. 2, 36, 151, 155 und 170 Nr. 2 des Gesetzes vom 5. Februar 2016 zur Abänderung des Strafrechts und des
Strafprozessrechts und zur Festlegung verschiedener Bestimmungen im Bereich der Justiz (veröffentlicht im Belgischen
Staatsblatt vom 19. Februar 2016, vierte Ausgabe).
b. Mit einer Klageschrift, die dem Gerichtshof mit am 11. August 2016 bei der Post aufgegebenem Einschreibebrief
zugesandt wurde und am 12. August 2016 in der Kanzlei eingegangen ist, erhob Luc Lamine Klage auf
Nichtigerklärung der Artikel 127 bis 130, 136 und 137 desselben Gesetzes sowie der untrennbar damit verbundenen
Bestimmungen wie Artikel 121.
c. Mit einer Klageschrift, die dem Gerichtshof mit am 16. August 2016 bei der Post aufgegebenem Einschreibebrief
zugesandt wurde und am 17. August 2016 in der Kanzlei eingegangen ist, erhob die VoG «Syndicat des Avocats pour
la Démocratie », unterstützt und vertreten durch RÄin A. Lebeau, in Charleroi zugelassen, und RÄin L. Laperche, in
Brüssel zugelassen, Klage auf Nichtigerklärung der Artikel 63 Nr. 1, 132 Nr. 1 und 197 desselben Gesetzes.
d. Mit einer Klageschrift, die dem Gerichtshof mit am 16. August 2016 bei der Post aufgegebenem Einschreibebrief
zugesandt wurde und am 17. August 2016 in der Kanzlei eingegangen ist, erhob Auguste Verwerft Klage auf
Nichtigerklärung von Artikel 6 und der damit zusammenhängenden Artikel 7, 11,14 Nr. 1, 15, 17, 18, 19 Nr. 2, 36, 151,
155 und 170 Nr. 2 desselben Gesetzes.
e. Mit einer Klageschrift, die dem Gerichtshof mit am 17. August 2016 bei der Post aufgegebenem Einschreibebrief
zugesandt wurde und am 18. August 2016 in der Kanzlei eingegangen ist, erhob die VoG «Liga voor Mensenrechten »,
unterstützt und vertreten durch RA J. Vander Velpen, in Antwerpen zugelassen, und RA J. Heymans, in Gent
zugelassen, Klage auf Nichtigerklärung desselben Gesetzes, insbesondere seiner Artikel 63, 83 §6, 121, 122, 123 und
127.
f. Mit einer Klageschrift, die dem Gerichtshof mit am 18. August 2016 bei der Post aufgegebenem Einschreibebrief
zugesandt wurde und am 22. August 2016 in der Kanzlei eingegangen ist, erhoben Klage auf Nichtigerklärung
desselben Gesetzes, insbesondere seiner Artikel 63, 83 §6 Nr. 1, 89, 121, 127, 137, 148, 153 und 163: die VoG «Ligue des
Droits de lHomme »und die VoG «Association Syndicale des Magistrats », unterstützt und vertreten durch RA
D. Ribant, RÄin C. Macq und RA D. de Beco, in Brüssel zugelassen.
g. Mit einer Klageschrift, die dem Gerichtshof mit am 18. August 2016 bei der Post aufgegebenem Einschreibebrief
zugesandt wurde und am 22. August 2016 in der Kanzlei eingegangen ist, erhob die Kammer der französischsprachigen
und deutschsprachigen Rechtsanwaltschaften, unterstützt und vertreten durch RA V. Letellier, RA H. Sax und RÄin
A. Schaus, in Brüssel zugelassen, Klage auf Nichtigerklärung desselben Gesetzes, insbesondere seiner Artikel 2 bis 6,
12 bis 18, 36, 51, 66 Nr. 1, 83, 99, 100, 115, 121, 122, 127 bis 130, 136, 137, 151, 155 und 170.
Diese unter den Nummern 6492, 6493, 6494, 6495, 6496, 6497 und 6498 ins Geschäftsverzeichnis des Gerichtshofes
eingetragenen Rechtssachen wurden verbunden.
(...)
II. Rechtliche Würdigung
(...)
In Bezug auf das angefochtene Gesetz
B.1.1. Das Gesetz vom 5. Februar 2016 zur Abänderung des Strafrechts und des Strafprozessrechts und zur
Festlegung verschiedener Bestimmungen im Bereich der Justiz (auch das «Potpourri-II-Gesetz »genannt) bezweckt,
das Strafrecht und das Strafverfahren zu verbessern und zu modernisieren, um die Rechtspege effizienter, schneller
und kostengünstiger zu machen, ohne die Qualität der Rechtspege oder die Grundrechte der Rechtsuchenden zu
gefährden (Parl. Dok., Kammer, 2015-2016, DOC 54-1418/001, S. 3, und DOC 54-1418/005, S. 5).
Das Gesetz vom 5. Februar 2016 ist Bestandteil einer umfassenderen Justizreform, die im Plan «Eine effizientere
Justiz für mehr Gerechtigkeit »des Ministers der Justiz angekündigt wurde; dieser Plan wurde am 18. März 2015 der
Abgeordnetenkammer vorgestellt. Durch das vorerwähnte Gesetz werden «in Erwartung der globalen Reform des
Strafprozessrechts [...] bereits punktuelle Maßnahmen [...] ergriffen, und es ist anzunehmen, dass sie dieArbeitsbelas-
tung unmittelbar positiv beeinussen werden und das Verfahren effizientermachen werden, ohne die Grundrechte der
Parteien in den Verfahren zu beeinträchtigen. [...] Bisweilen handelt es sich um gezielte Maßnahmen, während andere
Maßnahmen eher grundsätzlicher Art sind. Sie dienen einem gemeinsamen Ziel, nämlich die Dienstleistung der Justiz
zu verbessern und zu modernisieren und die Vergeudung von Zeit, Energie und Geld, die untragbar geworden ist, zu
begrenzen »(Parl. Dok., Kammer, 2015-2016, DOC 54-1418/001, S. 4).
B.1.2. Die klagenden Parteien beantragen die Nichtigerklärung der nachstehenden Bestimmungen des Gesetzes
vom 5. Februar 2016, die der Gerichtshof in der nachstehenden Reihenfolge prüft:
- die Artikel 6, 121, 122 und 123 und die untrennbar damit verbundenen Bestimmungen über die Erhöhung der
Strafen für korrektionalisierte Verbrechen und die Verallgemeinerung der Korrektionalisierbarkeit von Verbrechen
(B.2 bis B.17);
- Artikel 63 über die Erweiterung der so genannten «Mini-Untersuchung »auf die Haussuchung (B.18 bis B.22);
- Artikel 66 Nr. 1 über die Abschaffung der automatischen Nichtigkeitssanktion im Falle eines Fehlers in dem
Beschluss, mit dem das Abhören und das Aufzeichnen von Kommunikationen erlaubt wird (B.23 bis B.29);
- Artikel 83 über die Begrenzung der Einspruchsmöglichkeit (B.30 bis B.40);
- Artikel 89 über die Einführung der Verpichtung, in der Berufung eine Antragschrift mit Angabe der
Anfechtungsgründe einzureichen (B.41 bis B.46);
- die Artikel 99, 100 und 115 über die Abschaffung der unmittelbaren Kassationsbeschwerde gegen die
Entscheidungen der Anklagekammer in Anwendung der Artikel 135, 235bis und 235ter des Strafprozessgesetzbuches
(B.47 bis B.56);
- die Artikel 128, 129, 130 und 136 über die Änderung der Fristen zur Aufrechterhaltung der Untersuchungshaft
(B.57 bis B.68);
- die Artikel 127 und 137 über die Begrenzung der unmittelbaren Kassationsbeschwerdegegen die Entscheidungen
der Anklagekammer über die Untersuchungshaft (B.69 bis B.79);
- Artikel 132 über die Aufrechterhaltung der Untersuchungshaft unter elektronischer Überwachung durch die
Ratskammer zum Zeitpunkt der Regelung des Verfahrens (B.80 bis B.84);
- die Artikel 148, 153 und 163 über den Ausschluss von Strafmodalitäten für die Personen, die nicht über ein
Aufenthaltsrecht verfügen (B.85 bis B.91).
- Artikel 197 über die Einführung der Möglichkeit, Juristen bei der Staatsanwaltschaft mit bestimmten Befugnissen
der Staatsanwaltschaft zu beauftragen (B.92 bis B.100).
Zur Hauptsache
1423
BELGISCH STAATSBLAD 12.01.2018 MONITEUR BELGE
Die Erhöhung der Strafen für korrektionalisierte Verbrechen und die Verallgemeinerung der Korrektionalisierbarkeit von
Verbrechen
B.2. Die klagenden Parteien in den Rechtssachen Nrn. 6492 und 6495 beantragen die Nichtigerklärung von
Artikel 6 des Gesetzes vom 5. Februar 2016. Außerdem bitten sie den Gerichtshof, gleichzeitig die untrennbar damit
verbundenen Bestimmungen für nichtig zu erklären, nämlich die Artikel 7, 11, 14 Nr. 1, 15, 17, 18, 19 Nr. 2, 36, 151, 155
und 170 Nr. 2 desselben Gesetzes. Die klagende Partei in der Rechtssache Nr. 6496 beantragt die Nichtigerklärung der
Artikel 121, 122 und 123 desselben Gesetzes. Die klagende Partei in der Rechtssache Nr. 6497 beantragt die
Nichtigerklärung von Artikel 121 desselben Gesetzes.
B.3.1. Der angefochtene Artikel 6 des Gesetzes vom 5. Februar 2016 bestimmt:
«In Artikel 25 [des Strafgesetzbuches], abgeändert durch das Gesetz vom 21. Dezember 2009, wird Absatz 5 wie
folgt ersetzt:
Sie beträgt höchstens achtundzwanzig Jahre für ein mit Zuchthausstrafe von zwanzig bis zu dreißig Jahren
bedrohtes Verbrechen, das korrektionalisiert worden ist.
Sie beträgt höchstens achtunddreißig Jahre für ein mit Zuchthausstrafe von dreißig bis zu vierzig Jahren bedrohtes
Verbrechen, das korrektionalisiert worden ist.
Sie beträgt höchstens vierzig Jahre für ein mit lebenslänglicher Zuchthausstrafe bedrohtes Verbrechen, das
korrektionalisiert worden ist. ’ ».
Der somit abgeänderte Artikel 25 des Strafgesetzbuches bestimmt:
«Die Dauer der Korrektionalgefängnisstrafe beträgt, außer in den durch das Gesetz vorgesehenen Fällen,
mindestens acht Tage und höchstens fünf Jahre.
Sie beträgt höchstens fünf Jahre für ein mit Zuchthausstrafe von fünf bis zu zehn Jahren bedrohtes Verbrechen, das
korrektionalisiert worden ist.
Sie beträgt höchstens zehn Jahre für ein mit Zuchthausstrafe von zehn bis zu fünfzehn Jahren bedrohtes
Verbrechen, das korrektionalisiert worden ist.
Sie beträgt höchstens fünfzehn Jahre für ein mit Zuchthausstrafe von fünfzehn bis zu zwanzig Jahren bedrohtes
Verbrechen, das korrektionalisiert worden ist.
Sie beträgt höchstens achtundzwanzig Jahre für ein mit Zuchthausstrafe von zwanzig bis zu dreißig Jahren
bedrohtes Verbrechen, das korrektionalisiert worden ist.
Sie beträgt höchstens achtunddreißig Jahre für ein mit Zuchthausstrafe von dreißig bis zu vierzig Jahren bedrohtes
Verbrechen, das korrektionalisiert worden ist.
Sie beträgt höchstens vierzig Jahre für ein mit lebenslänglicher Zuchthausstrafe bedrohtes Verbrechen, das
korrektionalisiert worden ist.
Ein Tag Gefängnisstrafe dauert vierundzwanzig Stunden.
Ein Monat Gefängnisstrafe dauert dreißig Tage ».
B.3.2. Der angefochtene Artikel 121 des Gesetzes vom 5. Februar 2016 bestimmt:
«In Artikel 2 des Gesetzes vom 4. Oktober 1867 über die mildernden Umstände, ersetzt durch das Gesetz vom
21. Dezember 2009 und abgeändert durch die Gesetze vom 27. Dezember 2012 und 14. Januar 2013, wird Absatz 3
aufgehoben ».
Der somit abgeänderte Artikel 2 des Gesetzes vom 4. Oktober 1867 über die mildernden Umstände bestimmt:
«Falls Veranlassung bestehen sollte, wegen mildernder Umstände oder eines Entschuldigungsgrunds lediglich
eine Korrektionalstrafe zu verkünden, kann die Ratskammer oder die Anklagekammer den Beschuldigten durch einen
mit Gründen versehenen Beschluss an das Korrektionalgericht verweisen.
Desgleichen kann die Staatsanwaltschaft, falls keine gerichtliche Untersuchung beantragt wurde und wenn sie der
Ansicht ist, dass wegen mildernder Umstände oder eines Entschuldigungsgrunds keine Veranlassung besteht, eine
höhere Strafe als eine Korrektionalstrafe zu beantragen, unter Angabe dieser mildernden Umstände oder des
Entschuldigungsgrunds den Angeklagten direkt vor das Korrektionalgericht laden oder vorladen ».
B.3.3. Der angefochtene Artikel 122 des Gesetzes vom 5. Februar 2016 bestimmt:
«In Artikel 3 Absatz 3 desselben Gesetzes, ersetzt durch das Gesetz vom 1. Februar 1977 und abgeändert durch
die Gesetze vom 11. Juli 1994 und 8. Juni 2008, werden die Wörter und kraft Artikel 2 Absatz 3 für eine
Korrektionalisierung in Betracht kommt aufgehoben ».
Der somit abgeänderte Artikel 3 des Gesetzes vom 4. Oktober 1867 bestimmt:
«Das Korrektionalgericht, an das der Beschuldigte verwiesen wird, kann sich bezüglich der mildernden Umstände
oder des Entschuldigungsgrunds nicht für unzuständig erklären.
Es kann sich bezüglich der mildernden Umstände oder des Entschuldigungsgrunds jedoch für unzuständig
erklären, wenn es in Anwendung von Artikel 2 Absatz 2 angerufen worden ist.
Es kann sich für zuständig erklären, indem es die mildernden Umstände oder den Entschuldigungsgrund
annimmt, sofern es feststellt, dass das Verbrechen, für das es angerufen wurde, nicht korrektionalisiert worden ist ».
B.3.4. Der angefochtene Artikel 123 des Gesetzes vom 5. Februar 2016 bestimmt:
«In Artikel 5 desselben Gesetzes, abgeändert durch die Gesetze vom 11. Juli 1994 und 8. Juni 2008, wirdAbsatz 2
aufgehoben ».
Der somit abgeänderte Artikel 5 des Gesetzes vom 4. Oktober 1867 bestimmt:
«Das Polizeigericht, an das der Angeklagte verwiesen wird, kann sich bezüglich der mildernden Umstände nicht
für unzuständig erklären und es kann die Polizeistrafen verkünden.
Es kann sich für zuständig erklären, indem es die mildernden Umstände annimmt, die die Ratskammer, die
Anklagekammer oder die Staatsanwaltschaft bei der Befassung mit der in Artikel 4 Absatz 1 beschriebenen Tat zu
vermerken versäumt haben ».
B.4.1. Artikel 1 des Strafgesetzbuches verteilt die Straftaten nach den folgenden Kategorien:
«Straftaten, die durch die Gesetze mit Kriminalstrafe bedroht sind, sind Verbrechen.
Straftaten, die durch die Gesetze mit Korrektionalstrafe bedroht sind, sind Vergehen.
Straftaten, die durch die Gesetze mit Polizeistrafe bedroht sind, sind Übertretungen ».
Die Kriminalstrafen sind gemäß Artikel 7 Nr. 1 des Strafgesetzbuches die Zuchthausstrafe und die Haftstrafe. Die
Korrektionalstrafen und die Polizeistrafen sind aufgrund von Artikel 7 Nr.2 des Strafgesetzbuches die Gefängnisstrafe,
die Strafe unter elektronischer Überwachung, die Arbeitsstrafe und die autonome Bewährungsstrafe.
1424 BELGISCH STAATSBLAD 12.01.2018 MONITEUR BELGE

Pour continuer la lecture

SOLLICITEZ VOTRE ESSAI
15 temas prácticos
  • Jugement/arrêt, Cour constitutionnelle (Cour d'arbitrage), 2018-03-09
    • Belgique
    • Verfassungsgerichtshof (Schiedshof)
    • 9 Marzo 2018
    ...du rôle : 6838 et 6839 Arrêt n° 28/2018 du 9 mars 2018 ARRET En cause : les demandes d’interprétation de l’arrêt n° 148/2017 du 21 décembre 2017, introduites par le Conseil des ministres. La Cour constitutionnelle, composée des présidents A. Alen et J. Spreutels, des juges L. Lavrysen, J.-P......
  • Décision judiciaire de Conseil d'État, 20 mars 2018
    • Belgique
    • 20 Marzo 2018
    ...de la loi spéciale de réformes institutionnelles du 8 août 1980 (et dans les limites prescrites par la Cour constitutionnelle dans son arrêt n° 148/2017, examiné infra, alinéa 3), elle n'est pas compétente pour régler les modalités de cette perquisition (en ce sens : L.C.E., Doc. Parl. Cons......
  • 30 JUILLET 2022. - Loi visant à rendre la justice plus humaine, plus rapide et plus ferme II (1)
    • Belgique
    • Moniteur belge 8 août 2022
    • 30 Julio 2022
    ...remplacé par la loi du 21 décembre 2009 et modifié en dernier lieu par l'article 121 de la loi du 5 février 2016, annulé lui-même par l'arrêt n° 148/2017 de la Cour constitutionnelle, le 5° est remplacé par ce qui suit "5° s'il s'agit d'un crime qui est visé aux articles 417/15, cinquième t......
  • Loi visant à rendre la justice plus humaine, plus rapide et plus ferme II, de 30 juillet 2022
    • Belgique
    • 30 Julio 2022
    ...remplacé par la loi du 21 décembre 2009 et modifié en dernier lieu par l'article 121 de la loi du 5 février 2016, annulé lui-même par l'arrêt n° 148/2017 de la Cour constitutionnelle, le 5° est remplacé par ce qui suit "5° s'il s'agit d'un crime qui est visé aux articles 417/15, cinquième t......
  • Sollicitez un essai pour afficher des résultats supplémentaires
6 sentencias
  • Décision judiciaire de Conseil d'État, 20 mars 2018
    • Belgique
    • 20 Marzo 2018
    ...de la loi spéciale de réformes institutionnelles du 8 août 1980 (et dans les limites prescrites par la Cour constitutionnelle dans son arrêt n° 148/2017, examiné infra, alinéa 3), elle n'est pas compétente pour régler les modalités de cette perquisition (en ce sens : L.C.E., Doc. Parl. Cons......
  • Jugement/arrêt, Cour de Cassation de Belgique, 2022-12-07
    • Belgique
    • Cour de Cassation de Belgique
    • 7 Diciembre 2022
    ...jour d’aucune perspective d’obtention d’un droit de séjour sur le territoire belge, le jugement se soustrait à l’enseignement de l’arrêt n° 148/2017 de la Cour constitutionnelle du 21 décembre 2017, dont il résulte que les tribunaux de l’application des peines doivent apprécier au cas par c......
  • Conclusions du Ministère public, Cour de Cassation de Belgique, 2020-06-03
    • Belgique
    • Cour de Cassation de Belgique
    • 3 Junio 2020
    ...cette question, M.-A. BEERNAERT et D. VANDERMEERSCH, « La Cour constitutionnelle recadre le législateur ‘pot-pourri II' »: l'arrêt 148/2017 du 21 décembre 2017, J.T., 2018, pp. 81 à 96. (13) Cass. 27 février 2018, RG P.18.0021.N, Pas. 2018, n° 131, N.C., 2018, p. 478. (14) Cass. 30 mai 2018......
  • Conclusions du Ministère public, Cour de Cassation de Belgique, 2022-04-20
    • Belgique
    • Cour de Cassation de Belgique
    • 20 Abril 2022
    ...2008, p. 670. (12) Visé à l’art. 25/3, § 1er. (13) Le défendeur invoque, mutatis mutandis, l’arrêt de la Cour constitutionnelle n° 148/2017 du 21 décembre 2017, §§ B.90.1 à B.91, relatifs aux dispositions qui excluaient de la possibilité de demander et d’obtenir diverses modalités d’exécuti......
  • Sollicitez un essai pour afficher des résultats supplémentaires
1 diposiciones normativas

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT