Arrêt Nº 151/2015. Cour constitutionnelle (Cour d'Arbitrage), 2015-10-29

Date29 octobre 2015
Docket NumberF-20151029-11
CourtVerfassungsgericht (Schiedsgericht)
Niet alleen kan het ontbreken van die vermelding de rechten aantasten van de derde die het voorwerp uitmaakt
van een beslag op de goederen beschermd bij artikel 1409bis van het Gerechtelijk Wetboek, maar bovendien doet het
op onevenredige wijze afbreuk aan zijn recht op toegang tot een rechter,zodat het niet bestaanbaar is met artikel 13 van
de Grondwet, in samenhang gelezen met artikel 6.1 van het Europees Verdrag voor de rechten van de mens.
De vastgestelde ongrondwettigheid vindt haar oorsprong evenwel niet in artikel 1408, §3, van het Gerechtelijk
Wetboek, maar in het ontbreken, in het vijfde deel van hetzelfde Wetboek, titel II, hoofdstuk IV betreffende het
bewarend beslag onder derden, van een bepaling die gelijkwaardig is aan artikel 1502 van hetzelfde Wetboek.
Aangezien de vaststelling van die lacune is uitgedrukt in voldoende nauwkeurige en volledige bewoordingen
waardoor de in het geding zijnde bepaling kan worden toegepast met inachtneming van de referentienormen op grond
waarvan het Hof zijn toetsingsbevoegdheid uitoefent, staat het aan de rechter een einde te maken aan de schending van
die normen.
Om die redenen,
het Hof
zegt voor recht :
- Artikel 1408, §3, van het Gerechtelijk Wetboek schendt niet artikel 13 van de Grondwet, in samenhang gelezen
met artikel 6.1 van het Europees Verdrag voor de rechten van de mens.
- Het ontbreken, in het vijfde deel van het Gerechtelijk Wetboek, titel II, hoofdstuk IV betreffende het bewarend
beslag onder derden, van een bepaling die gelijkwaardig is aan artikel 1502 van hetzelfde Wetboek, schendt artikel 13
van de Grondwet, in samenhang gelezen met artikel 6.1 van het Europees Verdrag voor de rechten van de mens.
Aldus gewezen in het Frans en het Nederlands, overeenkomstig artikel 65 van de bijzondere wet van 6 januari 1989
op het Grondwettelijk Hof, op 29 oktober 2015.
De griffier, De voorzitter,
F. Meersschaut J. Spreutels
ÜBERSETZUNG
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
[2015/205628]
Auszug aus dem Entscheid Nr. 151/2015 vom 29. Oktober 2015
Geschäftsverzeichnisnummer 6022
In Sachen: Vorabentscheidungsfrage in Bezug auf Artikel 1408 §3 des Gerichtsgesetzbuches, gestellt vom
Pfändungsrichter des Gerichts erster Instanz Lüttich, Abteilung Lüttich.
Der Verfassungsgerichtshof,
zusammengesetzt aus den Präsidenten J. Spreutels und A. Alen, und den Richtern E. De Groot, L. Lavrysen,
J.-P.Snappe, J.-P. Moerman, E. Derycke, T.Merckx-Van Goey, P. Nihoul, F.Daoût, T. Giet und R. Leysen, unter Assistenz
des Kanzlers F. Meersschaut, unter dem Vorsitz des Präsidenten J. Spreutels,
erlässt nach Beratung folgenden Entscheid:
I. Gegenstand der Vorabentscheidungsfrage und Verfahren
In seinem Beschluss vom 14. August 2014 in Sachen B.W. gegen K.T. und andere, dessen Ausfertigung am
20. August 2014 in der Kanzlei des Gerichtshofes eingegangen ist, hat der Pfändungsrichter des Gerichts erster Instanz
Lüttich, Abteilung Lüttich, folgende Vorabentscheidungsfrage gestellt:
«VerstößtArtikel 1408 §3 des Gerichtsgesetzbuches gegen Artikel 13 der Verfassung in Verbindung mit Artikel 6
Absatz 1 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, indem er jenem Kläger mit dem
Verfall des Rechts, die Anwendung von Artikel 1409bis des Gerichtsgesetzbuches zu seinem Vorteil zu beantragen,
belegt, der nicht binnen fünf Tagen nach der Zustellung der ersten Pfändungsurkunde dem beurkundenden
Gerichtsvollzieher mitgeteilt hat, dass er sich auf Artikel 1409bis des Gerichtsgesetzbuches berufen wollte, und zwar
ohne im Voraus über diese Frist informiert worden zu sein?».
(...)
III. Rechtliche Würdigung
(...)
B.1.1. Artikel 1409bis des Gerichtsgesetzbuches bestimmt:
«Wenn ein Schuldner nicht über Einkünfte im Sinne von Artikel 1409 verfügt, kann er für sich und seine Familie
die erforderlichen Einkünfte behalten, die gemäß den Artikeln 1409 §1 und 1411 berechnet werden.
Jeder Anspruch des Schuldners, der auf Absatz 1 beruht, wird dem Pfändungsrichter gemäß Artikel 1408 §3
unterbreitet. Dieser kann den Zeitraum bestimmen, in dem diese Einkünfte des Schuldners nicht gepfändet werden
können».
B.1.2. Artikel 1408 §3 desselben Gesetzbuches bestimmt:
«Die Schwierigkeiten bei der Anwendung dieses Artikels regelt der Pfändungsrichter auf der Grundlage des
Pfändungsprotokolls, in dem die Anmerkungen des Gepfändeten dem Gerichtsvollzieher zur Vermeidung des
Verfalls entweder zum Zeitpunkt der Pfändung oder innerhalb von fünf Tagen nach der Zustellung der ersten
Pfändungsurkunde mitgeteilt werden.
Bei der Hinterlegung einer Kopie des Pfändungsprotokolls in der Kanzlei durch den Gerichtsvollzieher oder durch
die zuerst handelnde Partei innerhalb von fünfzehn Tagennach der Überreichung der Abschrift des besagten Protokolls
oder gegebenenfalls der Zustellung der Pfändung an den Schuldner legt der Pfändungsrichter den Tagund die Uhrzeit
für die Prüfung und die Regelung der Schwierigkeiten fest, nachdem der Gläubiger und der Schuldner angehört oder
vorgeladen wurden. Der Greffier lädt die Parteien vor und informiert den beurkundenden Gerichtsvollzieher.
Das Verfahren kann nicht fortgesetzt werden, wenn die im vorstehenden Absatz vorgesehene Hinterlegung der
Abschrift des Protokolls nicht stattgefunden hat.
76519
MONITEUR BELGE 21.12.2015 BELGISCH STAATSBLAD

Pour continuer la lecture

SOLLICITEZ VOTRE ESSAI

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT